Sonnenstromspeicher Lungau
AIRLINK Luftwärmepumpe mit Direktkondensator
Der Stromüberschuss einer Photovoltaikanlage im Unseco Biosphärenpark-Region Salzburger Lungau wird thermisch gespeichert.
Die beteiligten Projektpartner sind der Installationsbetrieb Wieland GesmbH aus Tamsweg, das Metallverarbeitungs unternehmen Stefan Ritzer GesmbH aus Mauterndorf, die LINK3 GmbH aus Attnang-Puchheim, das Ingenieurbüro Fuchs & Partner GmbH aus Salzburg und die Elektro Zeiller GmbH aus Henndorf am Wallersee.
Ziel war erneuerbare Energie in der Unesco Biosphärenpark-Region Salzburger Lungau zu fördern. Laut Biosphärenpark-Management liegt der Fokus dieser Zusammenarbeit auf der Solartechnik. Das Innovationsservice für Salzburg – kurz ITG -unterstützte das Projekt und legte dabei besonderen Wert auf die effiziente Speicherung der gewonnenen Solar-Energie. PV thermisch gespeichert Dank dem sogenannten „Lungauer Sonnenstromspeicher“ wurde nunmehr die Möglichkeit geschaffen, den gewonnenen Überschussstrom einer Photovoltaikanlage mit Hilfe einer dreistufigen Luft-Wärmepumpe mit Direktkondensator in einem LINK3-Heizwasserspeicher thermisch zu nutzen und für Heizzwecke sowie für die Warmwasserbereitung zu verwenden.