Ein Speicher für alle Heizsysteme
Dank der LINK3 Schichtungstechnik
Beim Sanieren einer Heizung stellen sich viele Fragen, gerade wenn zum Altbestand neue Technologien kombiniert werden sollen.
Wie kann man eine Luftwärmepumpe am besten mit dem noch funktionstüchtigen Ölkessel ohne großen Aufwand und Regelungstechnik kombinieren? Kann man die bestehende Solaranlage ohne weiteres mit Wärmepumpen kombinieren?
Wir sagen JA! Mit der Schichttechnik von LINK3 lassen sich die verschiedensten Energieträger und Energieverbraucher in einem Schichtspeicher kombinieren.
Ein Schichtenspeicher hat die Aufgabe, die verschiedenen Energiekreise der Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher so miteinander zu kombinieren, dass die unterschiedlichen Temperaturen nicht vermengt werden. So wird die Energie auf verschiedenen Temperaturniveaus nutzbar gehalten, und unnötiger Energieaufwand zur Nachladung vermieden.
Wärmeerzeuger sind heute vergleichbar mit hocheffizienter Kraftfahrzeugtechnik. Die Heizungshydraulik (Verrohrung und Schichtspeichereinrichtungen) hingegen mit dem Straßennetz.
Eine unzureichende Hydraulik wirkt sich dabei in etwa so aus, als würde man den Weg von A nach B auf schlechten Straßen zurücklegen. Der Energieverbrauch würde empfindlich größer sein!
Mit der Schichtungstechnik von LINK3 lassen sich Zonentrennungen trotz hoher Massenströme verwirklichen. Durch den ausgeklügelten Energieaustausch unseres Schichtspeichers entstehen keine Vermischungen der unterschiedlichen Temperaturzonen und das garantiert den effizienten und schonenden Betrieb Ihrer Heizung.
Das sagen LINK3-Partner zur LINK3-Technik?
Neues Handbuch
Unser neues Handbuch enthält alle für die Planung relevanten Details und Tabellen.
Wendezeit Heizen – Ausgabe Juni 2021
Wendezeit Heizen - Ausgabe Juni 2021 Journal für nachhaltige Heizungs- [...]
Integriertes Ausdehnungsgefäß
Bei LINK3 ist das Ausdehnungsgefäß im Speicher integriert, hat keine Membran und somit keine Sollbruchstelle.